Das vom europäischen Fonds für regionale Entwicklung »Interreg« geförderte und von der »EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein« im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit unterstützte Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden, dem Tourismusverband Hallein und dem Unternehmen »Salzburg Sightseeing Tours«. Die internationale Zusammenarbeit soll zur Förderung des Regionaltourismus und zur Steigerung der Besucherzahlen in Berchtesgaden, Bad Dürrnberg, Hallein und Berchtesgaden beitragen.
Lisa Frühbauer, Geschäftsführerin von »Salzburg Sightseeing Tours«, freut sich: »Wir sind stolz, unseren Gästen mit der neuen Route spannende Erlebnisse und Erinnerungen weit über die Stadt Salzburg hinaus zu ermöglichen. Mit unseren Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Angebot, das von klassischer Kultur, historischen Orten und Erholung in der Natur alles abdeckt. Das 'Hop on, hop off'-Angebot hat ein Potenzial von rund 60 000 Besuchern jährlich und wird damit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der beteiligten Gemeinden betragen. Dank der europäischen Förderung Interreg ist es uns möglich gewesen, ein umfassendes Projekt wie dieses zu entwickeln.«
EuRegio-Geschäftsführer Steffen Rubach ergänzt: »Mit dem 'Hop on, hop off'-Bus werden EU-Gelder sinnstiftend in grenzübergreifende, nachhaltige Mobilitätsformen im Tourismus investiert, ganz im Sinne der EuRegio-Grenzraumstrategie. Ähnlich wie der Watzmann-Express, der MozartExpress oder der AlmErlebnisBus hat auch diese neue Buslinie besucherlenkende und klimaschonende Wirkungen.«
Auf der circa 200 Kilometer langen Route können von April bis September täglich zwölf verschiedene Stopps entdeckt werden. Die Tour startet in Salzburg am Mirabellplatz neben dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten, dann geht es weiter zum Schloss Hellbrunn und zur Untersbergbahn in St. Leonhard. Anschließend fährt der Bus in die historische Altstadt von Hallein. Kulturelle Besonderheiten wie das Keltenmuseum oder das »Stille Nacht Museum«, aber auch zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte laden zu einer Erkundungstour ein.
Eine weitere Besonderheit auf der Fahrt sind die 2 600 Jahre alten Salzwelten von Bad Dürrnberg, die jüngere als auch ältere Generationen in die faszinierende Welt des Salzbergbaus eintauchen lassen. Im originalgetreu nachgebauten Keltendorf »Salina« können sich die Gäste auf die Spuren der Kelten begeben.
Für Höhepunkte an der frischen Luft und in der Natur sorgen die vielen Wanderwege in und um Bad Dürrnberg und Berchtesgaden. Der Bus macht auch Halt am Obersalzberg, von wo aus man, wenn der Umbau abgeschlossen ist, in die Dokumentation Obersalzberg oder weiter auf den Kehlstein kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den Markt zu gehen oder ins Salzbergwerk, das seit 1517 ununterbrochen in Betrieb ist.
»Die deutsche und österreichische Grenzregion wächst immer weiter zusammen, Projekte dieser Art zeigen, dass ein Miteinander die bessere Lösung für die Einheimischen und hier insbesondere für unsere Gäste ist«, so Dr. Bartl Wimmer als Vorsitzendes Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden.
fb