Im neuen Glanz erstrahlt die Berggaststätte, die Peter Hettegger und Johann Hölzl gemeinsam erworben haben. »Uns war bewusst, dass viel zum Herrichten war«, betonen beide unisono, jedoch hätten sie gerne schrittweise modernisiert und nicht alles auf einmal. Trotzdem dauerte die Sanierung nur wenige Monate und bereits seit Anfang des Monats ist die Gaststätte wieder geöffnet. Was jetzt den beiden Gesellschaftern noch unter den Nägeln brennt, ist das Thema Wasser. Es führt nämlich keine Wasserleitung hoch zur Berggaststätte. Deshalb muss momentan umständlich das Wasser in Kanistern über die Sesselbahn transportiert werden. Im Sommer sind das etwa vier bis fünf Kubikmeter am Tag, im Winter muss die doppelte Menge hochgebracht werden. Bürgermeister Herbert Gschoßmann hatte gute Nachrichten für die beiden, denn die geplante Trasse für Wasserleitung und Kanal wurde von allen maßgeblichen Behörden als positiv bewertet und im kommenden Jahr soll die Maßnahme umgesetzt werden.
Die zweite Attraktion am Hochschwarzeck ist ein interaktiver Hörspiel-Erlebnisweg zum Thema »Bergsteigerlegenden und Naturerlebnis«. Martha Graßl, Leiterin der Tourist-Information Ramsau und Julia Moderegger, Biosphärenregion Berchtesgadener Land, schwärmen von diesem »tollen« Projekt, das sie gemeinsam umgesetzt haben. Es vermittelt auf spielerische Weise Wissen für Jung und Alt. Besucher erfahren auf dem Hochplateau zwischen Bezoldhütte und Hirschkaser Besonderheiten über das Bergsteigerdorf Ramsau sowie Wissenswertes über die heimische Natur- und Kulturlandschaft.
In neun Stationen erzählen die beiden Bergsteigerlegenden Johann Grill (Erstdurchsteigung Watzmann-Ostwand in 1881) und Rose von Rosthorn-Friedmann (die 1896 als erste Frau die Watzmann-Ostwand durchstiegen hat) Erstaunliches, Wissenswertes und Beeindruckendes über die Berchtesgadener Berge und Naturerlebnisse. Dabei müssen die Wanderer keinem bestimmten Pfad folgen, sondern können an jeder belieben Station starten und auch enden. Die erste Station ist an der Talstation der Hochschwarzeckbahn, die acht weiteren befinden sich auf dem Hochplateau.
»Am besten lädt man sich schon daheim die Locandy-App herunter«, lautete der Tipp der beiden Projektumsetzerinnen, sobald man sich in die Nähe einer der neun Stationen begibt, entsperrt sich diese und das Hörspiel kann über das Handy abgespielt werden.
Gefördert wird dieses Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie die Verwaltung der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, die Gemeinde Ramsau und die Hochschwarzeckbahn.
Christian Riel, Geschäftsführer der Hochwarzeckbahn, freut sich über das neue Gesamtpaket, das den Besuchern, ganz besonders Familien, nun angeboten werden kann. Einig sind sich alle Anwesenden, dass der Themenwanderweg, die Bahn und der »Hirschkaser« eine große Bereicherung für Gäste und Einheimische sind und zum neuen Aushängeschild der Gemeinde Ramsau werden.
Programm
9.30 Uhr: musikalische Einstimmung an der Talstation der Hochschwarzeck-Bergbahn
10.40 Uhr: Eröffnung des Erlebnisweges sowie der Berggaststätte »Hirschkaser« durch Bürgermeister Herbert Gschoßmann und Peter Loreth, Leiter der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, an der Berggaststätte »Hirschkaser«
11.00 Uhr: Standkonzert der Musikkapelle Ramsau
12.30 Uhr: musikalische Umrahmung durch die Ramsauer 10-Mann-Musi
Bei Regen findet die Eröffnung im kleinen Rahmen in der Berggaststätte »Hirschkaser« statt.
cr