Bildtext einblenden
Ein wenig wird man sich noch gedulden müssen, bis es auf dem Berchtesgadener Advent wieder so aussieht. In jedem Fall aber wird es ab Montag ganz langsam weihnachtlich im Markt. (Foto: Berchtesgadener Advent GmbH)

Die stade Zeit rückt langsam näher – Am Montag beginnt der Aufbau für den Berchtesgadener Advent

Berchtesgaden – Die warmen Tage sind noch nicht lange vorbei – und trotzdem wird es nun ganz langsam wieder weihnachtlich im Markt Berchtesgaden. Am kommenden Montag, 3. November, beginnen die Aufbauarbeiten für den Berchtesgadener Advent. Bis zur Eröffnung am 21. November ist in den Zufahrtsbereichen zur Fußgängerzone, innerhalb der Fußgängerzone und der Schlossplatzdurchfahrt mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.


Ab Montag, 3. November, bis Samstag, 15. November, werden temporär zusätzliche Vollsperrung des »Verkehrsberuhigten Bereiches Schlossplatz« in der Zeit von 8 bis 11 Uhr erforderlich. Von 11 bis 17 Uhr gilt die allgemeine Sperrung der Schlossplatzdurchfahrt. Außerdem wird zu den Öffnungszeiten des Adventsmarktes die Schlossplatzsperrung vom Rathaustorbogen bis Triembachereck für den gesamten Fahrzeugverkehr grundsätzlich ab 17 bis 20 Uhr ausgeweitet.

Kulinarisch werden dieses Jahr die Besucher des Berchtesgadener Advents mit Baumkuchen verwöhnt, das Team vom Aschauerweiherwirt hat erstmals einen Stand. Eingemachtes, Eingekochtes und Geselchtes wird es von WatzmannWild geben. Die Spezialitäten für zu Hause vertreibt das Team vom Wimbachschloss im Stand Wild&Mehr. Eine besondere Herausforderung bekommen die Azubis vom Hotel »Grünberger«, sie dürfen dieses Jahr einen Stand selber führen. Am Schlossplatz wird es hier täglich eine Tagessuppe sowie regionalen Käse und Speck geben.

Echtes (Leder-)Handwerk bietet Andrea Elmer an. Mit selbst gemachten Ledergürteln, Ledertaschen, Lederanhängern und vielem mehr präsentiert die junge Mama regionale und nachhaltig Produkte.

Ein tolles Wochenprogramm erwartet die Besucher. So wird erstmals das Museum Schloss Adelsheim Mittelpunkt einer Veranstaltung sein. Montags kann man sich dort im historischen Stoffdruck üben, nicht nur für Erwachsende, auch Kinder ab sechs Jahren (mit Begleitung) sind dazu eingeladen. Eigene Stoffe zum Bedrucken können gerne mitgenommen werden, ist aber kein Muss. Die Kutsche fährt an diesen Tag über das Nonntal bis zum Museum Schloss Adelsheim.

Dienstags und samstags findet wieder um 10.30 Uhr eine Marktführung statt, Treffpunkt am AlpenCon-gress. Am Mittwoch um 15 Uhr werden Sagen und Geschichten am Kamin im Nachtwächterstüberl erzählt und jeden Donnerstag um 16 Uhr kommt der Kasperl ins Neuhaus. Freitags um 17 Uhr findet die beliebte und bekannte Nachtwächterführung statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr unter den Arkaden.

Zudem wird das Programm mit »Kerzen selber ziehen«, einer Christstollenprüfung am Donnerstag, 4. Dezember, sowie Kinderschminken ergänzt (alle Termine unter berchtesgadener-advent.de).

Der Laternenweg (Emmausweg) wird besser beschildert und führt direkt ab dem Gasthaus »Bier Adam« bis zur Kapelle der Seligpreisungen. Dieses Jahr wird der Laternenweg bis zum Sagenhaften Winterleuchten am 6. Februar 2026 aufgebaut bleiben.

Die Besucher dürfen sich heuer auf zwei neue handgemachte und lebensgroße Engel freuen. Die Vorbereitungen für den Berchtesgadener Advent laufen auf Hochtouren. fb

Mehr aus Berchtesgaden