Bildtext einblenden
Andrea Seehuber (AOK Bayern), Tobias Kastner (Watzmann Therme), Carina A. Jung (ADP) mit der UV-Index-Tafel an der Watzmann Therme. (Foto: AOK Bayern)

UV-Index-Tafel an der Watzmann Therme

Berchtesgaden – Bereits seit Mai 2025 informieren im Landkreis Berchtesgadener Land UV-Index-Tafeln im Rahmen der bundesweiten Kampagne »WATCH OUT« der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) über die aktuelle Strahlenbelastung.


Das Projekt wird von der AOK-Direktion Bad Reichenhall gefördert und von der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land unterstützt. Ziel ist es, die Bevölkerung für die Gefahren intensiver Sonneneinstrahlung zu sensibilisieren und praktische Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen. Nun wurde auch an der Watzmann Therme in Berchtesgaden eine weitere Tafel installiert.

»Die Sonne ist lebenswichtig – ein zu viel jedoch riskant. Mit den UV-Index-Tafeln schaffen wir Bewusstsein und geben einfache Tipps für den persönlichen Schutz«, erklärt Andrea Seehuber, Gesundheitsfachkraft der AOK-Direktion Bad Reichenhall.

Der UV-Index (UVI) ist ein international festgelegter Messwert, der die Stärke der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung angibt. Mit zunehmendem Wert steigt das Risiko für Hautschäden und Hautkrebs. Da UV-Strahlen für das menschliche Auge unsichtbar sind, ist eine aktive Aufklärung besonders wichtig. Die Tafeln zeigen den aktuellen Tageswert an und geben konkrete Empfehlungen: Aufenthalt im Schatten, das Tragen von dicht gewebter, dunkler Kleidung, breitkrempigem Hut und Sonnenbrille mit UV-Schutz sowie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor.

Auch Betriebsleiter Tobias Kastner betont die Bedeutung der Initiative: »Gesundheitsvorsorge beginnt mit Information. Die UV-Index-Tafeln sind ein leicht verständliches und wirksames Mittel, um sich zu schützen.«

Die Kampagne »WATCH OUT« läuft deutschlandweit, insbesondere in südlichen und küstennahen Regionen. Vor Ort vertrat Carina A. Jung, wissenschaftliche Referentin der ADP, die Initiative.  fb

Mehr aus Berchtesgaden