Schriftführer Florian Seidinger erinnerte in seinem Bericht an die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Vereinsjahr. Im Anschluss erläuterte Andreas Stocker in seinem Kassenbericht die Einnahmen und Ausgaben und vermeldete eine Erhöhung des Kassenstandes. Der Kassier wurde von den zwei Kassenrevisoren Rudi Hofreiter und Josef Kurz entlastet.
Dass die Hauptaufgabe der Feuerwehr nicht nur aus dem Löschen von Bränden besteht, konnte der 1. Löschzugführer Thomas Seidinger unter Beweis stellen. Zehn Einsätze waren es für die Feuerwehr Maria Gern im abgelaufenen Jahr, bei allen wurde technische Hilfe geleistet. Um für Herausforderungen gewappnet zu sein, leistete die Feuerwehr Maria Gern im letzten Jahr 1 300 Übungsstunden – Schulungen, Weiterbildungen und Jugendausbildung nicht inbegriffen. Dieses Jahr wurden einige Mitglieder zum Feuerwehrmann befördert: Sophia Seidinger, Hannes Hasenknopf, Alexander Renoth und Markus Votz. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Christoph Finkenzeller befördert. Allesamt bekamen ihr Abzeichen vom Kreisbrandinspektor Anton Brandner, Kreisbrandmeister Manfred Dufter und Löschzugführer Thomas Seidinger überreicht.
Im Anschluss wurden einige Vereinsmitglieder für ihre Treue ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Andreas Hofreiter geehrt und mit einer Urkunde bedacht. Für 40 Jahre Mitgliedschaft Wolfgang Bernegger, Gustav Renoth-Hirt, Rudi Stanger, Gottfried Seidinger und Peter Seidinger. Für 60 Jahre Vereinstreue wurde Sepp Walch sen. geehrt.
Gleich drei Feuerwehrler aus der Jugendabteilung Berchtesgaden traten dem Verein bei: Maximilian Hasenknopf, Thomas Hasenknopf und Xaver Seidinger. fb