In Abstimmung mit Tobias Kastner (Vereinigten-Vorstand), Michael Brandt (Gebietsvertreter Gebiet Berchtesgaden) und Thomas Holm (Vorsitzender der Berchtesgadener Weihnachtsschützen) werde schon kräftig an der Umsetzung gearbeitet. Es werde sicherlich in Berchtesgaden kein herkömmliches Gaufest geben, aber ein Fest für und mit dem Gau. Das sei das Ziel.
Das Gaufest in diesem Jahr richtet der GTEV »D'Mang- falltaler« Westerham im Juli aus; für 2026 hat sich noch kein Verein gefunden, der das Fest ausrichten möchte.
Weitere Termine in diesem Jahr sind unter anderem der »Boarische Tanzboden« im Rahmen der Gaufestwoche am 27. Juli im Festzelt in Westerham, der zweitägige Tanzkurs mit Abschluss-Tanz im Gebiet »Berchtesgaden« am 28., 30. und 31. August beim »Oberwirt« in der Ramsau und das 30-Jahr-Jubiläum des Kinder- und Jugendvolkstanzes im Gebiet »Inn-Salzach« am 3. Oktober im Bürgerhaus in Burghausen; Ausrichter ist der Trachtenverein »Almenrausch-Lindach« Burghausen. Ein Gau-offenes Preisplattln steht am 15. August in Anger auf dem Programm. Das Gauliedersingen findet am 21. September in Westerham statt.
Laut Gauvorstand Michael Hauser ist auch der Gauverband I dem Bayerischen Trachtenverband (BTV) angeschlossen. Mit aktuell 41 574 Mitgliedern und einem Zuwachs von 355 gegenüber 2023 sei er der größte Gauverband des Großverbandes mit dem Trachtenkulturzentrum im niederbayerischen Holzhausen. Hauser berichtet über gute Ergebnisse in der Zusammenarbeit. Der BTV übernehme die Vertretung nach Außen, die Bündelung von Politik, Gesellschaft und Trachtenbewegung. Mit der Geschäftsstelle, der Jugendgeschäftsstelle, dem Bildungshaus und Veranstaltungsstadl, dem Archiv, dem Trachtenkulturmuseum, dem Zeltplatz und dem Café Komod sei man bestens aufgestellt. Die Bildungsprogramme, Veranstaltungen, Sachgebietsfragen durch die jeweiligen Sachgebietsleiter, die kostenlose Nutzung des Mitgliederverwaltungsprogramms durch die angeschlossenen Vereine, Unterstützung bei Rechts- und Steuerfragen, Förderprogramme und ein extra ausgehandelter Gema-Vertrag seien einige Beispiele, wie der BTV organisatorisch aufgestellt ist. Um die Trachtenbewegung in Bayern noch sichtbarer zu machen, soll der »Tag der Tracht« in Form eines festen Datums in enger Abstimmung mit dem Heimatministerium etabliert werden, so Hauser. fb


