Bildtext einblenden
Die Athletinnen und Athleten von Snowboard Germany und dem DSV Freeski trafen sich in der Scharitzkehl zu einer Baumpflanzaktion gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten. (Foto: CJD)

Baumpflanzaktion der CJD-Sportler

Berchtesgaden – Die Athletinnen und Athleten von Snowboard Germany und dem DSV Freeski trafen sich in der Scharitzkehl zu einer gemeinsamen Baumpflanzaktion. Ziel der Initiative war es, einen Ausgleich für die CO2-Emissionen der Reisetätigkeiten der Sportlerinnen und Sportler zu schaffen. Damit setzten sie ein Zeichen für den Klimaschutz.


»Es ist toll, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Eliteschule des Wintersports heute in der Scharitzkehl gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten, Snowboard Germany, dem Deutschen Skiverband und der IBU Verantwortung für die Natur übernehmen und Bäume pflanzen. Es zeigt sehr gut, dass gesellschaftliches Engagement und Spitzensport mit dem CJD gemeinsam unterwegs sind«, sagte Petra Densborn, Vorständin des CJD zur Aktion.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch ein partnerschaftliches Modell: Ein Drittel der Kosten tragen die Athletinnen und Athleten von Snowboard Germany selbst, ein weiteres Drittel wird vom Verband übernommen. Das letzte Drittel wird von der Stiftung »Sicherheit im Skisport« beigesteuert. Mit dem gesammelten Gesamtbetrag konnten durch die Bayerischen Staatsforsten Bäume organisiert und für die Pflanzung bereitgestellt werden.

»Für den Snowboardverband ist es ein wichtiger Tag heute. Das Thema Klimawandel kennt jeder und deshalb sind auch wir von Snowboard Germany zusammen mit unseren Athletinnen und Athleten sehr engagiert, um auch für die nächsten Generationen eine Umgebung zu schaffen, die wir dann auch weiter nutzen können. Wir freuen uns, diese Aktion zusammen mit dem Deutschen Skiverband, der IBU und dem CJD unterstützen zu können und wollen das auch über die nächsten Jahre hinweg so fortsetzen«, erklärte Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany.

»Wir freuen uns, dass die Verbände und das CJD heute in unserem Staatswald im Forstbetrieb Berchtesgaden mithelfen, junge Tannen einzusetzen. Das hilft uns, zukünftig mit Herausforderungen wie unter anderem Schneebruch, Windwurf oder auch dem Borkenkäferbefall umzugehen. Daher ist es wichtig, dass die jungen Leute nachhaltig unterwegs sind. Es ist eine tolle Aktion und wir hoffen, dass wir das auch zukünftig so fortführen können«, war das Statement von Dr. Armin Haberl von den Bayerischen Staatsforsten

Auch die Internationale Biathlon Union (IBU) beteiligte sich an der Aktion. Anlässlich des Loop One-Festivals an diesem Wochenende im Münchener Olympiapark entschied die IBU, zusätzlich 30 Bäume zu spenden und sich aktiv an der Pflanzaktion zu beteiligen. »Wir freuen uns sehr, dass wir uns heute der Aktion von Snowboard Germany und dem Deutschen Skiverband anschließen können. Anstatt Blumensträuße zu verteilen, pflanzen wir Bäume für die Gewinner des Festivals und tun somit auch noch was Gutes für die Umwelt«, beschrieb Theresa Heinsinger, Nachhaltigkeitsmanagerin der IBU.

Mit der Aktion soll nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch das Bewusstsein der Athletinnen und Athleten für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur gestärkt werden.

»Wintersport findet ausschließlich in der Natur statt und genau deshalb müssen wir was für die Natur machen. Zusätzlich schafft es bei unseren Sportlerinnen und Sportlern ein gesundes Bewusstsein gegenüber deren Lebens- und Trainingsumgebung. Mit so einer Aktion können wir einen kleinen Beitrag der Natur gegenüber leisten«, äußerte Wolfgang Maier vom DSV. fb

Mehr aus Berchtesgaden